abscheideranlagentitelbearbeitet

Abscheideranlagen

Wasser zählt zu den kostbarsten Rohstoffen und steht uns nicht uneingeschränkt zur Verfügung. Im Rahmen zahlreicher Einsatzbereiche wie beispielsweise in Küchen oder bei der Betankung von Fahrzeugen lässt sich eine Verunreinigung nicht immer vermeiden. Deshalb muss belastetes Abwasser vor der Einleitung in das Kanalsystem mit Hilfe von entsprechenden Abscheideranlagen vorbehandelt und gereinigt werden.

 

Fettabscheider

Kommunale Abwassersatzungen verlangt von Betrieben, in denen fetthaltiges Abwasser anfällt, den Einsatz von Fettabscheidern nach DIN EN 1825 oder DIN 4040. Dadurch wird vermieden, dass sich Fette in Entwässerungsleitungen ablagern und deren Abflussfunktion beeinträchtigen.

 

Sinkstoffabscheider - Für Abwasser mit Sinkstoffen, Sand und Schlamm

Sinkstoffabscheider dienen zur Rückhaltung von Rückständen, wie Gips, Kalk und Ton. Dies ist vor allem in zahnärztlichen, chirurgischen und orthopädischen Einrichtungen von Krankenhäusern und Arztpraxen der Fall.

Die Größe der Sinkstoffabscheider bemisst sich nach Volumen und Art des abzuleitenden Schmutzwassers. Dabei sind der Schmutzwasserabfluss, die Dichte der Schwerstoffe und die Menge der abzuscheidenden Schwerstoffe zu berücksichtigen.

Schlamm- und Sandfänge finden überall in Gebieten Einsatz, in denen viel Schlamm, Sand und/oder Erde anfallen, in die Kanalisation gelangen und zu Verstopfungen führen. Mögliche Einsatzgebiete sind

Die Auslegung erfolgt nach ähnlichen Maßstäben wie bei Sinkstoffabscheidern. Je nach Schmutzfracht sollte eine Entsorgung alle ein bis zwei Monate stattfinden.

Die Sinkstoffabscheider und Schlammfänge können in allen gewünschten Größen zur freien Aufstellung sowie auch zum Erdeinbau angeboten werden.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für weitere Informationen können Sie die Website unseres Partners KESSEL besuchen: www.kessel.de

oder sprechen Sie uns einfach an!